Willkommen
Willkommen
Manfred Krause
hat Apples geniales Video-Schnittprogramm
Final Cut Pro X ( FCPX ) in einem Buch zusammengefasst!
Final Cut Pro X, das Einsteiger-Seminar
Mein Fazit: Das Schneiden von Videos muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, Professionalität braucht keine umständlichen oder unverständlichen Programmabläufe. Dem Um- und Einsteiger wird dieses Buch wertvolle Hilfestellungen geben und ihn zum eigenen geschnittenen Videofilm führen. Für Zweifler, ob FCPx die richtige Investition ist, wird hier für wenig Geld ein tiefer Einblick gewährt, der eine gute Entscheidungshilfe ist.
Sollten Sie das Programm noch nicht gekauft haben, laden Sie sich doch die Trial-Version vom AppStore kostenlos für vier Wochen zum Ausprobieren auf Ihren Rechner. Mit diesem Büchlein werden Sie FCPx in kürzester Zeit bedienen.
Dieses Handbuch für Videofilmer besteht aus drei Teilen.
Der erste Teil ist in elf Kapiteln gegliedert und befasst sich mit dem Erlernen des Programms.
Der zweite Teil ist ein Übungsteil, in dem das Erlernte durch Übungen vertieft werden kann.
Und letztlich können Sie von der beiliegenden DVD zwei Dateien kopieren und mit mir Ihren ersten ca. fünf Minuten langen FCPx - Videofilm schneiden, vertonen und mit Titeln, Übergängen, Generatoren u.Ä. vervollständigen!
Das Buch ist zur Zeit vergriffen, aber als eBook ist es im Internet noch zu finden.
Was ist bisher sonst noch geschehen?
https://support.apple.com/de-de/HT201237
Bevor Sie eine Aktualisierung auf Final Cut Pro X aus dem Mac App Store installieren, sollten Sie wichtige Dateien sichern. Dazu zählen Ihre Projekte, Ereignisse sowie die Final Cut Pro X-Version, die Sie aktualisieren.
Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4 (Dez.2017)
https://help.apple.com/finalcutpro/mac/10.4/?lang=de#
Final Cut Pro 10.4 umfasst neue Funktionen und Verbesserungen, die im Folgenden beschrieben sind.
360 VR-Bearbeitung
1Erstellen und übertragen Sie beeindruckende 360°-Videos mit Titeln und Effekten, die live an ein VR-Headset ausgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter 360°-Videoübersicht.
2Wenden Sie 360°-kompatible Titel, Effekte und Generatoren auf 360°-Clips und -Projekte an, ohne dass es zu Nähten, unerwünschten Verzerrungen oder anderen Störungen kommt. Weitere Informationen finden Sie unter 360°-Effekte zu einem 360°-Clip hinzufügen und Hinzufügen von 360°-Titel und -Generatoren zu einem 360°-Projekt.
Erweiterte Farbkorrektur
1Farbkorrektur mit leistungsstarken neuen Farbrädern, Farbkurven und Farbton-/Sättigungskurven. Weitere Informationen finden Sie unter Farbkorrektureffekte – Übersicht.
2Verwenden Sie integrierte Kamera-LUTs, um automatisch geloggtes Material zu verarbeiten und seinen vollen Dynamikbereich beizubehalten. Nutzen Sie angepasste LUTs, um ein bestimmtes Aussehen zu erzielen und so Ihre kreativen Ideen umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von LUTs.
3Animieren Sie Ihre Farbkorrekturen mithilfe von Keyframes. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Keyframes einer Farbkorrektur.
4Korrigieren Sie den Weißabgleich eines Clips. Weitere Informationen finden Sie unter Weißabgleich manuell auf einen Clip anwenden.
HDR-Video
1Schneiden Sie HDR-Videos (High Dynamic Range), führen Sie eine Farbkorrektur durch und übertragen Sie Ihre HDR-Videos einschließlich Liveausgabe an einen HDR-Monitor. Siehe Breiter Farbgamut und HDR – Übersicht und +Konfigurieren von Mediatheks- und Projekteinstellungen für einen breiten HDR-Gamut.
2Exportieren Sie HDR-Master-Dateien, die für bestimmte HDR-Fernseher und -Bildschirme geeignet sind. Weitere Informationen finden Sie unter HDR-Originaldatei exportieren.
Projekte aus iMovie für iOS importieren
1Beginnen Sie Ihr Projekt mit iMovie für iOS und senden Sie es dann direkt an Final Cut Pro, um die Bearbeitung abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Importieren aus iMovie für iOS.
Mehr Video- und Audioformate
Die folgenden Formate werden in Final Cut Pro unter macOS High Sierra 10.13 nicht unterstützt:
1HEVC (High Efficiency Video Coding), auch als H.265 bezeichnet, ist ein Standard für die Videokomprimierung
2HEIF (High Efficiency Image File) ist ein Dateiformat für Standbilder und Bildsequenzen
3RF64 ist eine Erweiterung des WAV-Dateiformats, die Dateien zulässt, die größer als 4 GB sind
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Unterstützte Medienformate und Unterstützte Exportformate.
Weitere bemerkenswerte Funktionen
1Effekte-Plug-Ins aus Logic Pro X wurden neu speziell für größenanpassbare Hardware neu gestaltet. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Audioeffekten und in der Final Cut Pro X Logic-Effektreferenz.
2Sie können eine Mediathek jetzt auch auf einem NFS-Volume sichern und so verwenden, als würde sie sich auf einem lokalen Speichergerät befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Mediathek erstellen.
3Final Cut Pro 10.4 unterstützt XML 1.7 für neue Color Grading-Steuerelemente, 360°-VR-Effekte und HDR. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von XML zum Übertragen von Projekten, Ereignissen und Mediatheken.
Neuheiten in Final Cut Pro X 10.3.2
•Es besteht die Möglichkeit, der Toneffektübersicht benutzerdefinierte Ordner mit Audiodateien hinzuzufügen.
•Werden reine Audioclips gelöscht und die Gap geschlossen, wird der ausgewählte Bereich nicht mehr deaktiviert.
•Audiopegelanzeigen haben auch nach einem Neustart die benutzerdefinierte Breite.
•Die Ansprechverhalten bei der Bearbeitung sehr langer Projekte ist verbessert.
•Die Leistung beim Export von H.264-Dateien und Ändern der Bildrate ist verbessert.
•Wird Compressor verwendet, um ProRes 4444-Dateien mit Transparenz zu exportieren, wird der korrekte Alphakanal erzeugt.
•Das Update behebt ein Problem, durch das bei mehrzeiligen Titeln beim Anpassen des Zeilenabstands nur die erste Zeile geändert wurde.
•Das Update behebt das Problem, dass sich sekundäre Handlungen mit gemischten Rollen in der Timeline überlappen konnten.
•Das Update behebt ein Problem, das verhindern konnte, dass Final Cut Pro-Projekte über ein Apple USB Super Drive auf DVD gebrannt werden.
Frühere Versionen
Final Cut Pro X 10.3.1
•Behebt ein Problem mit zugeschnittenen Bildern im Viewer, wenn für "Sprache & Region" in den Systemeinstellungen "Spanisch" ausgewählt ist
•Behebt ein Problem beim Aktualisieren von Mediatheken
•Behebt ein Problem beim Verwenden von "Attribute einsetzen", um Farbkorrekturen zwischen Clips zu übertragen
Final Cut Pro X 10.3
Neue Benutzeroberfläche
1Auf einer neu gestalteten, modernen Oberfläche steht im Ihr Video im Fokus. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzeroberfläche von Final Cut Pro – Übersicht.
2Konfigurieren Sie eigene Arbeitsbereiche für Aufgaben wie Verwaltung und Farbkorrektur. Zeigen Sie die Timeline auf einem zweiten Display an (oder blenden Sie die Timeline vollständig aus). Erweitern Sie das Informationsfenster auf volle Bildschirmhöhe. Weitere Informationen finden Sie unter Anordnen von Bereichen des Final Cut Pro-Fensters, Ändern der Anordnung von Arbeitsbereichen und Bewegen des Viewers, der Übersicht oder der Timeline auf einen zweiten Monitor.
Optimierte Unterstützung für Rollen und Magnetische Timeline 2
1Anhand der Farbcodierung von Clips basierend auf Rollen (Dialog, Musik und Effekte) erfassen Sie die Struktur Ihres Projekts auf einen Blick. Dank optimierter Unterstützung für Rollen können Sie für jede Final Cut Pro-Mediathek separate Gruppen von Rollen erstellen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Rollen – Übersicht.
2Sie können Rollen erstellen und zuweisen, um unterschiedliche Arten von Audio- und Videoclips zu identifizieren, und die Farben der Rollen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen und Neuzuweisen von Rollen, Erstellen eigener Funktionen und Subfunktionen und Ändern der Farbe einer Rolle.
3Ein optimierter Timeline-Index erlaubt es, die Darstellung der Timeline durch Bewegen von Audiorollen neu anzuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Neuanordnen von Audiorollen und Subrollen in der Timeline.
4Sie können die Taste „Fokus“ im Timeline-Index verwenden, um bestimmte Audiorollen hervorzuheben und alle anderen reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Fokussieren der Timeline auf eine bestimmte Rolle.
5Durch Klicken auf die Taste „Audiobahnen einblenden“ im Timeline-Index wird eine strukturierte Timeline-Anordnung mit speziellen Bahnen für jede Audiorolle angezeigt. Die Taste „Subrollen anzeigen“ erweitert die Anzeige nach unten zur Komponentenebene. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten der Timeline mithilfe von Audiobahnen und Anzeigen und Bearbeiten von Komponenten in Audiobahnen.
6Sie können jetzt für eine komplette Rolle innerhalb eines zusammengesetzten Clips Audioeffekte und Keyframes zur Audiolautstärke ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Audiorollen in zusammengesetzten Clips, Multicam-Clips und synchronisierten Clips.
7Die iXML-Unterstützung ermöglicht die automatische Erstellung und Zuweisung von Rollen basierend auf Metadaten über einen mobilen Audiorecorder. Weitere Informationen finden Sie unter Eigene Rollen automatisch beim Importieren von Mediendateien mit iXML-Metadaten erstellen.
Breiter Farbgamut
1Im Farbraum „Breiter Gamut“ aufgenommene Videos lassen sich jetzt auf unterstützten Mac-Computern und externen Displays in breiterem Farbgamut anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Breiter Farbgamut – Übersicht.
2Sie können nun Videos im Farbraum „Standard“ (Rec. 601 und Rec. 709) oder im Farbraum „Breiter Gamut“ (Rec. 2020) importieren, bearbeiten und bereitstellen. Sie können Farbraumeinstellungen für Mediatheken und Projekte konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten in einem breiten Farbgamut.
3Loggen Sie Material von ARRI-, Blackmagic Design-, Canon-, Panasonic- und Sony-Kameras sowie RED RAW-Material, das sich in Echtzeit bearbeiten lässt, um den breiteren Farbgamut beizubehalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktivieren und Deaktivieren der LUT-Verarbeitung und Importieren und Anpassen von REDCODE RAW-Videodateien.
4Die Überlagerung „Bereiche prüfen“ im Viewer hebt Bereiche hervor, die außerhalb des standardmäßigen RGB-Farbraums liegen. Videoscopes zeigen Farben mit einem breiteren Gamut in Echtzeit präzise an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Bereichsprüfung zum Auffinden von problematischen Farben und Messen von Video – Übersicht.
Mehr Videoformate
1MXF-Wrapped Apple ProRes bietet einen flexiblen neuen Standard für die Weitergabe an Sendeanstalten.
2Beim Export von MXF-Master-Dateien werden Audiorollen verwendet, um branchenübliche Kanalanordnungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter MXF-Datei exportieren.
3Folgende Formate werden jetzt unterstützt:
1Sony XAVC-L mit 4K für die Sony-Kameras PXW-FS7 und PXW-X70
2Panasonic AVC-Intra LT-Wiedergabe
3Export von AVC-Intra-Dateien
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Unterstützte Medienformate und Unterstützte Exportformate.
Weitere bemerkenswerte Funktionen
1Mit den Befehlen „Effekte entfernen“ und „Attribute entfernen“ lassen sich spezielle Effekte von Clips entfernen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Entfernen oder Deaktivieren von Effekten und Attributen und Entfernen von integrierten Effekten.
2Die Unterstützung für SMB 3-Netzwerke erlaubt Ihnen den Zugriff auf Mediatheken, die sich auf Speichergeräten im Netzwerk befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Mediathek erstellen.
3Sie können angepasste Motion-Projekte in einzelnen Final Cut Pro-Mediatheken zusammenlegen. Dies schließt Effekte, Übergänge, Titel oder Generatoren ein, die in Motion erstellt oder angepasst wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Speicherorten für Motion-Inhalte, Verwalten von Speicherorten und Zusammenlegen von Projekten, Ereignissen und Mediatheken.
4In größere Medien- und Inhaltsübersichten erkennen Sie Foto-Mediatheken, Audioeffekte, Musik, Titel und Generatoren auf einen Blick. Sie können z. B. in der Seitenleiste „Fotos und Audio“ auf Musik- und Toneffekte zugreifen und dann in der Übersicht Bereiche von Audioclips auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Importieren von einer Fotos-Apps, Musik und Ton zu einem Projekt hinzufügen, Hinzufügen von Titeln zu Ihrem Projekt und Generatoren – Übersicht.
5 Die neue XML-Unterstützung ermöglicht es Ihnen, Clips, Projekte und Ereignisse zu aktualisieren, indem Sie diese direkt zwischen Final Cut Pro und unterstützten Programmen bewegen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von XML zum Übertragen von Projekten, Ereignissen und Medatheken.
6Sie haben jetzt die Möglichkeit, die kontinuierliche Wiedergabe von Clips in der Übersicht festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter Video- und Audio-Clips abspielen.
7Mit dem Menü „Ändern“ können Sie Überblendungen auf einen oder mehrere Audioclips anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Überblendungen mit dem Menü „Ändern“ anwenden.
8Jetzt ist es möglich, die Schnittmarke für alle angrenzenden Audiokomponenten zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel: Schnittmarke für alle angrenzenden Audiokomponenten verschieben.
9Sie können Timecode kopieren und einsetzen, um die Navigation in der Timeline oder die Eingabe numerischer Werte aus Textdokumenten und Tabellen zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter Navigieren mithilfe des Timecodes.
10Sie können den Timeline-Index nach Alternativen, zusammengesetzten Clips, Multicam-Clips und synchronisierten Clips durchsuchen.
11Neue Effekte, Übergänge und Generatoren: Der Effekt „Timecode“ zeigt den Clipnamen und den Timecode des Quellenclips im Viewer und in exportierten Dateien an. Mit dem Übergang „Fließen“ werden Jump Cuts homogen kombiniert, um Pausen oder Fehler in mit der Kamera aufgenommenen Interviews zu entfernen. Der neue Filter „Sendefähige Farben“ unterstützt Standardfarbräume sowie den Farbraum „Breiter Gamut“. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Effekten und Übergängen zu Ihren Projekten finden Sie unter Hinzufügen von Videoeffekten zu Ihrem Projekt und Hinzufügen von Übergängen zu Ihrem Projekt.
Final Cut Pro X 10.2.2
•Native Unterstützung für Sony XAVC-L und Panasonic AVC-Intra 4:4:4 mit Auflösungen bis 4K
•Canon Plug-In für den Import von Canon XF-AVC 8-Bit-Videodateien
•Export von Interlaced-H.264-Videodateien
•Die Freigabe von Daten aus Final Cut Pro über Medienverwaltungssysteme kann inklusive einer Sicherungskopie der Mediathek erfolgen
•Behebung eines Problems beim Rendern, das bei der Verwendung von spiegelnden Materialien für 3D-Text auftreten konnte
•Mehr Stabilität beim Wechsel von Materialien für den 3D-Text mithilfe veröffentlichter Parameter
•Höhere Leistung beim Laden von Textstilen
•Motion-Titel-Vorlagen mit veröffentlichten Textlayoutparametern werden nun korrekt exportiert
•Behebung des Problems, das dazu führen konnte, dass 3D-Text nach dem Rendern dunkel dargestellt wurde
•Behebung von Problemen beim Timing bestimmter animierter Effekte
Final Cut Pro X 10.2.1
Final Cut Pro X Version 10.2.1 bietet Ihnen folgende neue Funktionen:
•Erneute Unterstützung für 25p- und 30p-Videos von Panasonic AVCCAM-Camcordern
•Gewünschte Videosequenz kann in der Timeline präziser ausgewählt werden
•Behebung eines Problems, beim dem Final Cut Pro beim Start beendet wird
Final Cut Pro X 10.2
Bevor Sie ein Final Cut Pro X-Update aus dem Mac App Store installieren, sollten Sie daran denken, wichtige Dateien zu sichern, einschließlich Projekte, Ereignisse und der zu aktualisierenden Final Cut Pro X-Version.
Einführung von 3D-Titeln
•Wunderschön animierter und einfach anzupassender 3D-Text
•Einfache Vorlagen für einen schnellen Start
•Filmvorlagen mit integrierten Hintergründen und Animationen
•Große Sammlung von Textstilen zur Erstellung beeindruckender Layouts mit nur einem Klick
•Anpassung von Titeln mit hunderten Kombinationen verschiedener Materialien, Beleuchtungsszenarien und Rändern
•Zusätzliche Einstellungen zur Anpassung der Umgebung, Schatten und vielem mehr
•Umgehende Konvertierung jedes 2D-Titels in einen 3D-Titel
•Möglichkeit, jeden Titel in Motion zu öffnen, um mehrere Lichtquellen, Kameras und Tracking hinzuzufügen
Erweiterte Effekte
•Gleichzeitiges Anzeigen von bis zu vier Videoscopes
•Anwendung der Formmaske "Superellipse" auf jeden Clip
•Anwendung der Maske "Zeichnen" auf jeden Clip mit Optionen für lineares, Bezier- oder B-Spline-Glätten
•Neue Form- und Farbenmaskenoptionen für jeden Effekt
•Sofortige Anzeige des Alpha-Kanals für jede Effektmaske
•Benutzerdefinierte Effekte als Voreinstellungen für den Schnellzugriff speichern
•Integration der "Farbtafel" in den neuen Effekt "Farbkorrektur"
•Änderung der Bearbeitungsreihenfolge des Farbkorrektureffekts
•Verbessertes Keyframing mit besserer Bewegungsglättung
•Verbesserter optischer Fluss für faszinierende Zeitlupeneffekte bei mehr Inhalten
•Bessere Leistung der FxPlug-Plug-Ins und integrierter Effekte, wie visuelle Echoeffekte und Spureneffekte, die sich auf mehrere Frames beziehen
Kameraformate
•Unterstützung für die Produktfamilie AVC-Ultra-Codec von Panasonic
•Unterstützung für das Sony XAVC S-Format
•Import von Sony XAVC- und XDCAM-Formaten ohne separates Plug-In
•Unterstützung für das JVC H.264 Long GOP-Format
•GPU-beschleunigte RED RAW-Verarbeitung mit Unterstützung für Dual-GPUs
•Unterstützung für anamorphotische RED RAW-Formate
Zusätzliche Funktionen
•"Intelligente Sammlungen" nun auch auf Ereignis- und Mediathekebene
•Alle Optionen in einer einzelnen Seitenleiste des Importfensters
•GPU-Rendering mit Unterstützung für Dual-GPUs bei Verwendung des Befehls "An Compressor senden"
•CABAC-Entropiemodus für Multi-Pass-Codierung
•XML 1.5 für den Austausch von Inhalten zwischen Final Cut Pro X und Drittanbieterprogrammen; für ältere Drittanbieterprogramme wird XML 1.4 weiterhin unterstützt
Final Cut Pro X 10.2 bietet zudem folgende Verbesserungen:
•Schnelleres Zeichnen von Audiowellenformen für eine optimierte Leistung, besonders bei der Bearbeitung über ein Netzwerk
•Optionen zum Transformieren können problemlos auf Fotos in einer sekundären Storyline angewandt werden
•Größenverstellbares Fenster "Filter" für die Suche
•Bei Standbildern werden Medien über mehrere Mediatheken hinweg kopiert
•Zeitlupenvideoclips von einem iPhone werden in der Übersicht gekennzeichnet
•Die Wiedergabe im Vollbildmodus überlagert nicht automatisch die Transportsteuerungen
•Verbesserte Leistung beim Skimming von Long GOP-Videos einschließlich AVCHD
•Beim Export einer Originaldatei mithilfe von Intraframe-Codecs wie ProRes kann die Wiedergabe in QuickTime Player starten, bevor der Export abgeschlossen wurde
•Unterstützung für XAVC S-Videoaufnahmen bei 120 BpS und 240 BpS
•Schnelleres Exportieren von AVC-Intra-Dateien und nicht komprimierten Dateien im MXF-Format
Final Cut Pro X 10.1.4
•Natives Importieren, Bearbeiten und Exportieren von MXF-Dateien mit dem Pro Video Formats 2.0-Software-Update
•Option zum Exportieren von AVC-Intra-Dateien im MXF-Format
•Unterstützung von Import und Bearbeitung mit Panasonic AVC-LongG-Medien
•Behebung von Problemen mit automatischen Mediathek-Backups
•Behebung eines Problems, bei dem Clips mit bestimmten Frame-Raten von Canon- und Sanyo-Kameras nicht korrekt importiert wurden
•Behebung von Problemen, die bei aktiviertem App Nap zur Unterbrechung langer Importvorgänge führten
•Optionen zur Stabilisierung und Vermeidung des Rolling Shutter-Effekts funktionieren bei 240-BpS-Videos einwandfrei
Final Cut Pro X Version 10.1.3
•Behebt Probleme, aufgrund derer das Brennen von Blu-Ray-Discs oder das Erstellen von Blu-Ray-Images nicht zuverlässig funktionierte
•Farbkorrektureinstellungen, die Sie auf andere Clips übertragen haben, bleiben auch nach der Freigabe erhalten
•Effekte, die in früheren Programmversionen in der Übersicht auf Clips angewandt wurden, werden übernommen, wenn Sie diese Clips der Timeline hinzufügen
•Fehlerfreies Importieren von XML-Round-Trips bei Verwendung von Gap-Clips
•Höhere Zuverlässigkeit automatischer Mediathek-Backups
•Mehr Stabilität beim Skimming wachsender Dateien in der Übersicht
Final Cut Pro X Version 10.1.2
•Sicherung optimierter, Proxy- und gerenderter Medien an jedem Ort außerhalb der Mediathek
•Anzeigen und Festlegen der Speicherorte für jede Ihrer Mediatheken im Infofenster "Mediathekeigenschaften"
•Einfaches Löschen optimierter, Proxy- und gerenderter Medien in Final Cut Pro X
•Indikatoren zu den für zusammengesetzte, Multicam- und synchronisierte Clips verwendeten Medien
•Option für die Anzeige aller nicht verwendeten Medien in der Übersicht
•Anwendung einer standardisierten (Rec. 709) Darstellung in Echtzeit für High Dynamic Range-Videos und Videos mit breitem Farbumfang von ARRI-, Blackmagic Design-, Canon- und Sony-Kameras
•Automatische Anwendung einer in ARRI integrierten 3D LUT von der neuen AMIRA-Kamera
•Unterstützung für Apple ProRes 4444 XQ
•Höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Synchronisierung von Clips
•Verbesserte Audioqualität einschließlich Countdown und automatischer Gruppierung zugehöriger Audio-Takes in eine Audioaufnahme
•Schneller Export von reinen Schnittprojekten, die XDCAM-Medien umfassen
•Export einer gesamten Mediathek als einzelne XML-Datei
•Anzeige der Schlüsselmetadaten im Infofenster bei Auswahl einer Mediathek
•Anpassung der relativen und absoluten Größe bestimmter Clips oder Sequenzen
•Erstellen von Schlagwörtern aus Finder-Tags beim Importieren von Medien
•Option für das Anzeigen von Ereignissen nach Datum oder Name in der Mediatheksliste
•Einfacher Import von Clips, indem Sie sie direkt in die Übersicht ziehen
•Freigeben von 4K-Videos auf Vimeo
•
Final Cut Pro 10.1.2 bietet zudem folgende Verbesserungen:
•Schnelleres Öffnen, Schließen, Kopieren und optimierte Gesamtleistung beim Arbeiten mit großen Mediatheken
•Lineare und gleichmäßige Motion-Interpolation zwischen Keyframes in Bezug auf Zeit und Entfernung
Final Cut Pro X Version 10.1.1
•Sichert Mediendateien, wenn während der Konsolidierung einer Mediathek die Verbindung zu einem externen Laufwerk oder zum Netzwerk getrennt wird
•Behebt ein Problem, das beim Laden von Audioinhalten in der Übersicht für Musik und Ton auftrat
•Behebt ein Stabilitätsproblem, das bei der Anwendung eines Motion-Effekts mit dem Verhaltensmuster "Abspanntext" auftrat
•Schnellerer Wechsel zwischen Proxy-Medien und Original- oder optimierten Medien
•Verbesserte Timeline-Reaktionsfähigkeit bei sehr großen Projekten
•
Final Cut Pro X Version 10.1
•Optimierte Wiedergabe und optimiertes Rendering dank der Dual-GPU-Leistung des neuen Mac Pro
•Videoanzeige in 4K-Qualität dank Thunderbolt 2- und HDMI-Konnektivität auf ausgewählten Mac-Computern
•4K-Inhalte wie etwa Titel, Übergänge und Generatoren
•Zusammenfassen mehrerer Ereignisse und Projekte in ein einziges Paket dank der Mediatheken
•Einfacher Wechsel zwischen einzelnen Mediatheken für schnelles Laden einzelner Inhalte
•Option zum Importieren von Kameramedien an einen Speicherort innerhalb oder außerhalb einer Mediathek
•Automatische Sicherung von Mediatheken auf einem benutzerdefinierten Laufwerk oder einem Speicherort im Netzwerk
•Schnelle Versionierung dank Erfassung des Projektstatus mithilfe von Projekt-Schnappschüssen
•Regler für die Ausblendung des Tons an einzelnen Audiokanälen in der Timeline
•Präzise Retiming-Geschwindigkeiten durch numerische Eingabe in die Timeline hinzufügen
•Option "Retiming ohne zeitliche Verschiebung"
•Ersetzen und Retiming in einem Schritt
•Benutzerdefinierte Projekt-Frame-Größen
•Zusammengehörige Schnittmarken werden nun für alle Arten von Clips unterstützt
•Mit dem neuen Befehl "Clips einbinden" lassen sich zusammengehörige Schnitte aus Clips in der Timeline entfernen
•Abkoppeln der Audiokomponente von Multicam-Clips in der Timeline für die separate Bearbeitung von Audio- und Videoinhalten
•Video- oder Audioschnitte bei Multicam-Clips in der Timeline möglich
•Teilung und Verschiebung der Audiokomponente in J-Schnitte und L-Schnitte
•Rollbearbeitung der Audiokomponente bei geöffneten J-Schnitten und L-Schnitten
•Ereignis-Browser kann ausgeblendet werden, sodass mehr Bildschirmfläche für die Wiedergabe verfügbar ist
•Native Unterstützung von .MTS- und .MT2S-Dateien von AVCHD-Kameras
•Indikatoren zu den bei Ausgangsclips verwendeten Medien
•Höhere Leistung bei großen Projekten
•Optimierte Leistung beim gleichzeitigen Bearbeiten oder Verschlagworten einer großen Anzahl von Clips
•Einfaches Verschieben, Kopieren und Einfügen mehrerer Keyframes
•Option für die lineare Animation mit Ken-Burns-Effekt
•Verbesserte Bildstabilisierung mit InertiaCam und Stativmodus
•Importieren von Fotos von iOS-Geräten
•Steuerelemente im Viewer für Proxy- und Wiedergabequalität
•Unterstützung von Metadaten für Hoch-/Querformat bei Standbildern
•Parameter für Effekte sowie Informationen zu Schriften und Textgrößen nun in XML-Metadaten enthalten
•Verbesserte Unterstützung für wachsende Medien sowie die Bearbeitung während der Aufnahme
•API für benutzerdefinierte Freigaben über Software von Drittanbietern
•FxPlug 3 mit benutzerdefinierten Plug-In-Schnittstellen und Dual-GPU-Unterstützung
•Direkte Bereitstellung von 4K-Videos auf YouTube
•Direkte Bereitstellung von Videos auf den chinesischen Websites Youku und Tudou
•In die spanische Sprache lokalisiert
Final Cut Pro X 10.1 sorgt insgesamt für optimierte Stabilität und Leistung und bietet die folgenden Verbesserungen:
•Erheblich schnelleres Laden einer Mediathek aus einem SAN
•Auswurf von Laufwerken, nachdem die Mediatheken darauf geschlossen wurden
•Wesentlich einfacheres Verschieben von Clips mit Übergängen in der Timeline und Herausnahme aus der primären Storyline, wobei die Übergänge beibehalten werden
•Vollständiges Trimmen von Clips aus einer Timeline mit der Rolling-Trim-Funktion
•Rückgängig-Funktion für Medienverwaltungsoptionen
•Abbruch von Hintergrundprozessen beim Beenden des Programms
•Kein Mixdown von 5.1-Surround-Sound-Audio in AVCHD einer Kamera auf Stereo beim Import mehr
•Erneute Verknüpfung mit den ursprünglichen RED RAW-Dateien in Final Cut Pro nach deren Transcodierung auf ProRes mithilfe einer Drittanwendung
•Korrekte Beibehaltung der linearen Bewegung aller Keyframes beim Transformieren
Final Cut Pro X 10.0.9
•Behebt Probleme, die bei Verwendung von Sony XAVC-Medien zu grünen Artefakten führten
•Behebt mehrere Probleme, die mit verbundenen Medien und zeitlich angepassten Segmenten einhergingen und gelegentlich dazu führten, dass manche Exporte nicht abgeschlossen wurden
•Optimierte Stabilität
Final Cut Pro X 10.0.8
•Unterstützung des Sony XAVC-Codec für Auflösungen bis 4K
•Anzeigeoption für ProRes Log C-Dateien von ARRI ALEXA-Kameras mit Standard-Rec. 709-Farb- und -Kontraststufen
•Behebt ein Problem, durch das einige Effekte von Drittanbietern grüne Frames beim Rendern erzeugten
•Behebt Leistungsprobleme, die bei bestimmten Titeln und Effekten auftreten konnten
•Rendering rückwärts wiedergegebener Clips im Hintergrund
•Möglichkeit, über Tastaturkurzbefehle die Clipdarstellung in der Timeline einzustellen
•Möglichkeit zur Anzeige von Reel-Nummer-Metadaten, die sich in der Timecode-Spur von Videodateien befinden
•Export von Mono-Audiodateien aus einem Projekt mit Surround-Sound mit korrekter Lautstärke
•Drop-Zonen springen beim Neustart eines Projekts nicht mehr zum ersten Frame zurück
•Behebt ein Leistungsproblem, das bei der Auswahl mehrerer Bereiche eines einzelnen Clips entstand
•Behebt ein Problem, in dessen Rahmen die Funktion "Umgebung abspielen" bei bestimmten Clips nicht ordnungsgemäß funktionierte, wenn sie mit externen Videogeräten wiedergegeben wurden
Final Cut Pro X 10.0.7
•Regler für den Letterbox-Effekt "Versatz" ist wiederhergestellt.
•Behebt ein Problem, das bei der Erstellung einer einschichtigen DVD auftreten konnte.
•Behebt ein Problem, durch das Final Cut Pro aufgrund einiger Effekte von Drittanbieterprogrammen während des Renderns im Hintergrund nicht mehr antwortete.
•Behebt ein Problem, bei dem bei einigen Übergängen von Drittanbieterprogrammen fälschlicherweise Schwarz anstelle des Ausgangsmediums verwendet wurde.
•Zusätzliche Unterstützung für die Bearbeitung von MXF-Dateien bereits während der Aufnahme.
•Behebt ein Problem, das beim Rendern von Bewegungsvorlagen mit Bildeinheiten auftrat.
•Behebt ein Problem mit der Anzeige der Taste zum Ändern der RED RAW-Einstellungen bei synchronisierten und zusammengesetzten Clips.
•Behebt ein Problem, das auftrat, wenn man Clips auf Vimeo hochladen wollte, die größer als 1 GB waren.
•Behebt ein Problem, bei dem eine falsche Bildgröße bei Filtern auf zwei nebeneinander liegenden Clips mit verschiedenen Pixelformaten verwendet wird.
Final Cut Pro X 10.0.6
•Vergrößerung von Mehrkanal-Audiodateien direkt in der Timeline für die präzise Bearbeitung einzelner Audiokanäle.
•Einheitliches Importfenster mit einer einzigen Benutzeroberfläche für die Übertragung von Medien aus Netzwerken, Dateiordnern und von dateibasierten Kameras. Wahl zwischen Filmstreifen- und Listenansicht beim Durchsuchen von Medien sowie schneller Zugriff dank Option zum Speichern häufig verwendeter Orte in der Favoriten-Seitenleiste.
•Überarbeitete Freigabe-Oberfläche für einen optimierten Export. Gleichzeitige Bereitstellung auf mehreren Zielen durch Erstellen eines benutzerdefinierten Pakets.
•Export eines ausgewählten Bereichs aus der Ereignisübersicht oder Projekt-Timeline.
•Unterstützung für RED-Kameras mit nativen Funktionen für die Bearbeitung von REDCORE-RAW-Dateien mit einer Auflösung von bis zu 5K und optionaler Transcodierung in Apple ProRes 4444 oder ProRes Proxy. Optionen für die Bearbeitung von RAW-Bildern mit Farbinterpolierungstechniken direkt in Final Cut Pro.
•Unterstützung für MXF-Plug-Ins für die native Bearbeitung von MXF-Dateien mithilfe von Drittanbieter-Plug-Ins – vom Import bis zur Bereitstellung. Ideal für den Import archivierter Medien mit benutzerdefinierten Metadaten sowie den Export von Medien mit Metadaten in ein Medienverwaltungssystem.
•Zwei Viewer, beide mit einer Videobereichsanzeige, für den Vergleich verschiedener Aufnahmen zum Angleichen der Handlung und Farben plus Option für die vertikale Anordnung der Bereiche, unter dem Viewer und dem Ereignis-Viewer.
•Option für Kapitelmarkierungen in der Timeline für den Export in Videodateien, auf DVDs und Blu-Ray-Discs, mit Option für individuell gewählte Titelbilder.
•In der Bereichsauswahl der Ereignisübersicht bleiben Start- und Endpunkte von Clips erhalten; mithilfe der Befehlstaste können auch für einen einzigen Clip mehrere Bereichsauswahlen erstellt werden.
•Übertragung ausgewählter Effekte zwischen Clips über das Fenster "Attribute einsetzen".
•Keine Probleme bei der Verschiebung verbundener Clips dank flexibler Clipverknüpfungen; drücken Sie dazu die `-Taste, wenn Sie Clips in der primären Handlung schieben, verschieben oder bewegen.
•Hinzufügen eines Standbilds zur Timeline mit einer einfachen Tastenkombination (Wahltaste-F).
•Einfügen eines Schattenwurf-Effekts mit intuitiver Bildschirmsteuerung zur Anpassung der Position, Konturen, Winkel und mehr.
•Kombination von Audiokomponenten aus verschiedenen Winkeln innerhalb eines Multicam-Clips (durch Klicken bei gedrückter Befehls- und Wahltaste im Winkel-Viewer).
•Beim Erstellen zusammengesetzter Clips in der Timeline werden diese nun zur Wiederverwendung in anderen Projekten in der Ereignisübersicht gespeichert. Änderungen am ursprünglichen zusammengesetzten Clip werden auf alle Kopien dieses zusammengesetzten Clips in allen Projekten übertragen. Mit dem Befehl "Auf neuen übergeordneten Clip verweisen" können Sie in einem Schritt einen beliebigen zusammengesetzten Clip in der Timeline auswählen und eine Kopie davon in einem Ereignis speichern.
•XML 1.2 bietet optimierten Import und Export von Metadaten für eine bessere Integration mit Drittanbieter-Apps.
•Über den Befehl "Alle schneiden" können mit dem Schneid-Werkzeug mit nur einem Klick alle Handlungen und verknüpften Clips bearbeitet werden; drücken Sie hierzu die Umschalttaste, während Sie Inhalte schneiden.
•Auswahl eines neuen Standardübergangs, indem Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf das Piktogramm in der Übergänge-Übersicht klicken und "Als Standard verwenden" wählen; durch Drücken der Befehlstaste + T kann der Standardübergang jedem beliebigen Clip zugewiesen werden.
Final Cut Pro X 10.0.6 sorgt insgesamt für optimierte Stabilität und Leistung und bietet die folgenden Verbesserungen:
•Rendern im Hintergrund nutzt die GPU der Grafikkarte; somit können CPU-basierte Prozesse wie das Transcodieren und die Proxy-Bildung ungestört weiterlaufen, während Effekte gerendert werden.
•Wenn "Auswahl wiedergeben" für die "Endlosschleifen-Wiedergabe" aktiviert ist, erfolgt die Wiedergabe fortlaufend in einer Endlosschleife, während Veränderungen im Infofenster vorgenommen werden.
•DSLR sowie andere Kameras, die das Picture Transfer Protocol (PTP) zum Datentransfer nutzen, werden nun im Import-Fenster angezeigt, wenn eine direkte Verbindung mit dem Computer besteht.
•Verbesserte Systemleistung und kleinere Projektgrößen bei der Arbeit mit zusammengesetzten Clips.
•Durch Klicken auf einen Clip in der Timeline wird der Clip ohne Änderung der Abspielposition ausgewählt; die Abspielposition wird dann geändert, wenn Sie bei gedrückter Wahltaste auf einen Clip klicken.
•Option für die Erstellung benutzerdefinierte Metadaten-Ansichten und Speicherung dieser als Voreinstellungen für den XML-Export; beim XML-Import mit benutzerdefinierten Metadaten-Feldern bleiben die Daten in Final Cut Pro erhalten.
•Möglichkeit zur Markierung von Clips als anamorphotisch mithilfe der Option "Anamorphische Überlagerung" im Infofenster.
•Beim Duplizieren eines Ereignisses oder Projekts, bei dem sich die Medien auf einem gemeinsam genutzten Speicherlaufwerk befinden, werden nur die Links kopiert; dies beschleunigt das Duplizieren und Verschieben von Ereignissen und Projekten auf einen anderen Schnittplatz, der mit denselben gemeinsamen Medien verknüpft ist.
•Reibungsloseres Verschieben von Clips an verschiedene vertikale Positionen in der Timeline.
•Generatoren unterstützen nun das bei einigen Bildgrößen verwendete 1,8:1-Seitenverhältnis.
•Videos blenden nun standardmäßig in die lineare Videoansicht statt in die Filmansicht über, die eine leichte Be- oder Entschleunigung bewirkt.
•Option für den Import von SDII-Audiodateien.
Final Cut Pro X 10.0.5
Final Cut Pro X 10.0.5 sorgt insgesamt für optimierte Stabilität und Leistung und wurde speziell auf den Einsatz mit dem MacBook Pro (Retina, Mitte 2012) abgestimmt.
Dieses Update:
•Behebt ein Problem, durch das bei der Arbeit ohne Verbindung zum SAN Änderungen nicht richtig gespeichert wurden.
•Verbessert die Leistung beim kontinuierlichen Wechsel zwischen Projekten auf einem SAN.
•Behebt ein Problem, das dazu führen konnte, dass Multicam-Clips nach dem Neustart von Final Cut Pro X ihre Rollen verloren haben.
•Macht YouTube-Uploads möglich, die länger als 15 Minuten sind.
•Sorgt für eine korrekte Markierung von In- und Out-Punkten für übergreifende Clips, die mit dem Sony-Kamera-Import-Plug-In PDZK-LT2 importiert wurden.
Das Einsteiger-Seminar basiert auf Final Cut Pro X Version 10.0.4